I Online Bedienerschulungen I
Erst-unterweisung
mit System
Schulungsinhalte
Was wird geschult ?
Inhalte
Bedienerschulung für Arbeitsbühnenbediener
nach DGUV 308-008
Schulungsgrundlage: DGUV Grundsatz 308-008, internationaler Standard ISO 18878
Schulungsinhalte: Maschinenverordnung (9. GPSGV), DIN EN 280, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung, Fahrerlaubnisverordnung, Straßenverkehrs-Ordnung,
Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, BGV/GUV-V A1, BGV/GUV-V A3, BGR/GUV-R 500, BGR/GUV-R 198, BGR/GUV-R 199, BGI 720, BGI 887, BGG/GUV-G 945
Technik der Arbeitsbühne: Sicherheitsanforderungen, Arbeitsbühnenkategorien, Einsatzmöglichkeiten, Warnhinweise, Beschränkungen, Steuerfunktionen
Bedienung: Aufstellung, Abstützung, Untergrund, Verfahren, Arbeiten, elektrische Spannung, PSA, Transport
Arbeitsumfeld: Arbeiten auf Baustellen, Arbeiten im öffentlichen Straßenverkehr, Arbeiten an Produktionsanlagen, Analyse von Unfallszenarien, Präventionsmaßnahmen
Rechtlicher Rahmen
Arbscheitsschutz Gesetz, BetrSichV, StVO, RSA, DIN EN 280, DGUV Vorschrift A1, DGUV Regel 100-500
Praktisches Modul Scherenbühne
Praktische Ausbildung an einer Scheren-Arbeitsbühne.
Praktisches Modul Raupenbühne
Praktische Ausbildung an einer Raupen-Arbeitsbühne auf Stahl- oder Gummikette.
Praktisches Modul Anhänger
Praktische Ausbildung an einer Anhänger-Arbeitsbühne.
Praktisches Modul Teleskop/Gelenkteleskop
Praktische Ausbildung an einer Gelenkteleskop / Teleskop-Arbeitsbühne.
Praktisches Modul Lastlift/Personenlift
Praktische Ausbildung an einem Last- / Personenlift.
Praktisches Modul LKW
Praktische Ausbildung an einer LKW-Arbeitsbühne.
Praktisches Modul Vertikalteleskop
Praktische Ausbildung an einer Vertikalteleskop-Arbeitsbühne.
Anfrage Erstunterweisung
Wann bekommen Sie Ihre Erstunterweisung für Arbeitsbühnen ?
Inhalte
Bedienerschulung für Telestaplerbediener
nach DGUV 308-009
Schulungsgrundlage: DGUV Grundsatz 308-009
Schulungsinhalte: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Produktsicherheitsgesetz ( ProdSG ) 2011, DIN EN 1459-1, DIN EN 1459-2, DIN EN 1459-3, DIN EN 1459-4, DIN EN 280, DGUV 308-002,
DGUV 309-001 , DGUV Vorschrift 52 „Krane“, DGUV Vorschrift 54 „Winden“, DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“, Arbeitsschutzgesetz ( ArbSchG ) 2013,
Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV ) 2015, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln: ( DGUV Vorschrift 1) 2014, ( DGUV Regel 100-001 ) 2014,
( DGUV Regel 100-500 ) 2014, ( DGUV Information 208-019 ) 2020, ( DGUV Grundsatz 308-008 ) 2010.
Technik des Teleskopstaplers: Sicherheitsanforderungen, Arbeitsbühnenkategorien, Einsatzmöglichkeiten, Warnhinweise, Beschränkungen, Steuerfunktionen
Bedienung: Aufstellung, Abstützung, Untergrund, Verfahren, Arbeiten, elektrische Spannung, PSA, Transport
Arbeitsumfeld: Arbeiten auf Baustellen, Arbeiten im öffentlichen Straßenverkehr, Arbeiten an Produktionsanlagen, Analyse von Unfallszenarien, Präventionsmaßnahmen
Rechtlicher Rahmen
Arbscheitsschutz Gesetz, BetrSichV, StVO, RSA, DIN EN 280, DGUV Vorschrift A1, DGUV Regel 100-500
Praktisches Modul starre Telekopstapler
Praktische Ausbildung an einem starren, also nicht drehbarem, Teleskopstapler.
Praktisches Modul rotierende Teleskopstapler
Praktische Ausbildung an einem rotierenden, also drehbarem, Teleskopstapler.
Anfrage Erstunterweisung
Wann bekommen Sie Ihre Erstunterweisung für Teleskopstapler ?
I Über uns I
- lift-schulung.de ist eine Marke von sugar-media GmbH
- Datenschutz
- Impressum
© 1991 -2022 I sugar-media GmbH I
I Adresse I
- sugar-media GmbH
- Burgwedelerstr. 93
- 30916 Isernhagen
I Kontakt I
- +49 (0) 511 67 91 68 13
- +49 (0) 177 298 34 76
- info@sugarmedia.de